
Mai 2021, immer noch ist Reisen wegen Corona nur eingeschränkt möglich.
Beherbergungsbetriebe in Niedersachsen dürfen nur Urlauber aus dem eigenen Bundesland aufnehmen. Darum ist mein Urlaub auf der Insel Borkum nicht möglich.
Ich beschließe die Möglichkeit auf einem privat vermittelten Platz in Hamburg eine Nacht zu verbringen, die zweite Nacht des dreitägigen Kurzurlaubs stehe ich auf einem freien Parkplatz in Bremerhaven. Mit Abstand und coronaconform.
Ich hätte nie gedacht, dass so viele Leuchttürme in drei Tagen dabei heraus kommen würden.
Ich war stromabwärts südlich der Elbe unterwegs. Außerdem sind einige an der Weser und der niedersächsischen Nordseeküste und der Jade dazu gekommen. Das Wetter war eher bescheiden - aber immer nur blauer Himmel ist ja auch langweilig ;-)
2022 sind ein paar Leuchttürme auf der Nordseite der Elbe dazu gekommen von Glückstadt bis St Margarethen. Außerdem der alte Leuchtturm Duhnen, südlich von Cuxhaven. Der liegt zwar schon etwas ausserhalb der Elbmündung, aber von hier kann man Neuwerk schön sehen. Und auch diese Insel, die natürlich in der Nordsee liegt, politisch aber zu Hamburg gehört habe ich hier einsortiert, denn sie liegt im Delta der Elbe.
Die Planung für 2023 sieht weitere Elbeleuchttürme vor, auf der Nordseite. Und vielleicht ein paar mehr, die Nordseeküste hinauf bis Westerheversand.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Bunthäuser Spitze
An der Südostspitze der großen Elbeinsel, da, wo sich Norder- und Süderelbe trennen steht ein Leuchtturm, der heute jedoch leider völlig bekritzelt und funktionslos ein Dasein fristet. Und trotzdem wird er gern besucht. Ein Foto ohne Menschen ist selbst am Abend schwierig.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() |
Süderelbe
Direkt am Schlafplatz im Hamburg Hafenlichter und Radarturm
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
Bubendeyufer
Direkt am Anleger, östlich vom Lotsenhaus
Lotsenhaus Seemannshöft
Eigentlich ist das Betreten des Geländes verboten. Zwei Beamte einer Polizei-Streife, die vor dem Gelände Frühstückspause machten, meinten ich solle einfach beim Lotsenhaus fragen und wiesen mir den Weg zum Eingang.
Und, der Chef hatte nichts dagegen. Danke dafür!
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |

Rüschpark
Leuchtfeuer und Aussichtsturm
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Wisch Oberfeuer
Der erste der Stahlgerüsttürme an der Elbe, sie sehen alle sehr ähnlich aus. Unterscheiden kann man sie von Wasserseite natürlich durch den Blinkrhythmus, an Land ist die Basis oft sehr verschieden.
Wisch altes Unterfeuer
Direkt hinter dem Deich steht der alte Turm, mit Leuchtturmwärterin, die bei jedem Wetter nach dem Rechten sieht.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Wisch neues Unterfeuer
Im Hintergrund ist das Unterfeuer zu sehen
Lühe alter Turm
Bei meiner Sommerreise habe ich die Lücke, die im Mai geblieben ist, weil ich den Turm bei der Planung übersehen habe, geschlossen. Ein hübscher alter Turm, der sich hinter dem Deich duckt.
Verständlich, dass mit Deicherhöhung ein neuer Turm errichtet werden musste.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Lühe Unterfeuer
Der Turm liegt direkt am Elbeanleger, der durch ein Tor im Deich abzuriegeln ist.
Grünendeich
Oberfeuer
Der Gitterturm steht auf einem Backsteinsockel.
Der Obere Teil ist dem in Wisch sehr ähnlich.
Die Wendeltreppe im Inneren hat einen äußeren Durchmesser von gerade einmal 190 cm. Das gibt einen Drehwurm bis oben.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Twielenfleth
Neuer und alter Turm. Der alte steht direkt hinter dem Deich. Der neue fast auf der Deichkrone.
Juelsand
Der Leuchtturm steht auf einer der Elbeinseln
Pagensand und Grauer Ort
Auf der Insel Pagensand standen einmal fünf Leuchtzeichen. Zwei davon kann man noch vom Ufer vor Grauer Ort aus sehen.
Die Festung Grauerort ist ein Fort bei Abbenfleth in der Nähe von Stade. Es wurde in den Jahren 1868 bis 1873 mit Unterbrechungen von Preußen an der Elbe zum Schutz vor feindlichen Schiffen auf der Elbe angelegt. Obwohl das Fort bereits im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 provisorisch einsatzbereit war, kam es nie zu Kampfhandlungen um das Fort. Die Anlage wurde später als Minendepot, Flakgeschütz-stellung Notunterkunft und Delaborierungsort genutzt. Quelle: Wikipedia
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
Krautsand Unterfeuer
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Krautsand Oberfeuer
Der nächste Gitterturm, aber ein ganzes Stück weiter von der Elbe entfernt, als Wisch und Grünendeich. Und direkt daneben ein Campingplatz.
Balje neuer und alter Turm
Hunde wegen der Schafhaltung am Deich verboten. Noch dazu hinter einem verschlossenen Zaun. Näher als unmittelbar hinter dem Deich kommt man leider nicht heran.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Belum Radarturm, Ober- und Unterfeuer
Für die moderne Schifffahrt ist ein flächendeckendes Radarnetz heutzutage mindestens genau so wichtig wie die Leuchttürme.
Altenbruch
Der neue Turm ist bei dem mehr als durchwachsenen Wetter auch bei Tag in Betrieb.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Altenbruch alter Turm
Dicke Berta
Die Einheimischen nennen den Leuchtturm auch "Dicke Berta". Der Turm diente von 1897 bis 1918 als Unterfeuer der Richtfeuerlinie mit dem Oberfeuer "Osterende-Groden" an der Elbe. Am Anfang diente ein Petroleum-Glühlicht als Feuer. 1918 musste der Turm auf Grund einer Fahrwasserveränderung einige Meter in östliche Richtung versetzt werden und erhielt im gleichen Zug ein neues Lampenhaus. Bis 1924 diente der Turm an der neuen Stelle weiter als Unterfeuer. Im Jahre 1924 kam noch ein Leitfeuer in Richtung Nordsee hinzu. 1927 wurde das Feuer auf elektrisches Glühlicht umgestellt. 1971 wurde das Unterfeuer gelöscht und der Turm diente bis 1983 nur noch als Quermarkenfeuer.
Quelle: deutsche-leuchtfeuer.de
Altenbruch Unterfeuer
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Cuxhaven Hamburger Turm
Cuxhaven liegt im Mündungsgebiet der Elbe, an der Nordsee. Die Leuchtfeuer Leiten Schiffe in die Elbe. Noch dazu gehört die Insel Neuwerk politisch gesehen zu Hamburg, deswegen ist das ganze Delta im Ordner Elbe gelandet. Und nicht Niedersachsen - Nordsee
Cuxhaven Kugelbake
Kein Leuchtturm, aber wichtiges Seezeichen und das Wahrzeichen der Stadt
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Duhnen alter Leuchtturm
Leider nicht mehr in Betrieb aber als Teil des Restaurants sehr schön gepflegt.
1898 bis 1980